Laravel / PHP

Backend-Entwicklung: PHP / Laravel

Laravel gehört zu den beliebtesten und gefragtesten PHP-Frameworks für die Entwicklung komplexer und hochbelasteter Anwendungen. Bei Webdelo setzen wir Laravel gezielt ein, um robuste Systeme mit sauberer Architektur und einfacher Skalierbarkeit zu entwickeln.

In diesem Abschnitt erläutern wir im Detail, warum Laravel die ideale Wahl für Unternehmen ist – und wie unser Team seine Möglichkeiten in realen Projekten ausschöpft.

Frame 2452 main_dark

Laravel – das führende PHP-Framework

Laut SimilarTech hält Laravel 35,87 % des Marktes für PHP-Frameworks und liegt damit vor Yii (30,56 %) und CodeIgniter (26,05 %). Damit ist es die beliebteste Wahl unter PHP-Entwicklern.

cropped_image Source
cropped_image
Grundlagen

Laravel Grundlagen

Die Grundlagen bilden das Fundament jedes Projekts. Ein fundiertes Verständnis der Prinzipien und der Architektur von Laravel hilft, viele Probleme zu vermeiden und beschleunigt die Entwicklung erheblich. Es ist entscheidend, das volle Potenzial des Frameworks auszuschöpfen, um Stabilität und Wartbarkeit des Systems zu gewährleisten.
Einführung in Laravel
Laravel ist mehr als nur ein beliebtes Framework – es ist heute der Standard in der modernen PHP-Entwicklung. Unsere Wahl für Laravel ist bewusst getroffen: Es bietet architektonische Konsistenz, eine aktive Community, ein reichhaltiges Ökosystem und einen schnellen Projektstart. Dank der durchdachten Standardfunktionen können wir MVPs schneller launchen und große Systeme zuverlässiger entwickeln. In diesem Artikel zeigen wir, wie Laravel zur Grundlage vieler unserer Projekte wurde – und warum es sowohl bei Startups als auch bei Unternehmen Vertrauen genießt.
Architektur von Laravel
Eine der größten Stärken von Laravel ist seine architektonische Disziplin. Wir nutzen Service Provider, den Service Container und Facades nicht nur wie in der Dokumentation vorgesehen, sondern passen sie an die Anforderungen großer B2B-Systeme an. Unsere Projekte sind durch eine modulare Struktur, die Anwendung der SOLID-Prinzipien und Domain-Driven Design (DDD) skalierbar. In diesem Artikel beleuchten wir die internen Mechanismen des Frameworks und zeigen, wie man mit Laravel wirklich unternehmensgerechte Architekturen entwirft.
Routing in Laravel
Ein sauber strukturiertes Routing ist die Basis für ein stabiles und wartbares System. Wir organisieren unsere Routen in Gruppen, nutzen Middleware, Ressourcenkontroller und verschachtelte Strukturen. Dieser Ansatz macht das Verhalten des Systems vorhersehbar und den Code sauber und erweiterbar. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir das Routing selbst bei Hunderten von Endpunkten gestalten – und wie wir dabei Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleisten.
cropped_image Андрей
«Wir nutzen Laravel nicht einfach nur – wir wissen, wie man das Maximum herausholt – sei es bei Sicherheit, Performance oder Skalierbarkeit.»

Andreas Popov

Chief Technology Officer

Sicherheit

Sicherheit und Autorisierung

Sicherheit und eine durchdachte Rechteverwaltung sind entscheidend für jedes Webprojekt. Wir zeigen, wie man mit den integrierten Funktionen von Laravel Nutzerdaten schützt und den Zugriff effektiv steuert.
Middleware in Laravel
Wir setzen Middleware gezielt ein, um Zugriffsrechte zu verwalten, Logdaten zu erfassen und das Caching zu steuern. Sie ermöglicht es, wiederkehrende Logik aus den Controllern auszulagern und das Verhalten der Anwendung zentral zu regeln. Wir haben eine eigene Bibliothek maßgeschneiderter Middleware-Komponenten entwickelt, die auf verschiedene B2B-Szenarien abgestimmt ist. In einem separaten Artikel zeigen wir, wie wir diese in produktiven Umgebungen konzipieren und einsetzen – und so Stabilität und Sicherheit gewährleisten.
Autorisierung und Authentifizierung
Wir verwenden nicht einfach die Standardfunktionen von Laravel – wir entwickeln Berechtigungssysteme, die sich an Geschäftsprozessen und komplexen Nutzerrollen orientieren. Unsere Entwickler konfigurieren Guards, Policies und Gates präzise für die Zugriffskontrolle. Je nach Anwendungsfall setzen wir Laravel Sanctum oder Passport ein. Im Artikel erläutern wir im Detail, wie wir diese Mechanismen sicher, flexibel und wartungsfreundlich aufbauen.
Sicherheit in Laravel
Sicherheit ist für uns kein Haken auf einer Checkliste – sondern ein integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Wir entwerfen Systeme mit Blick auf potenzielle Angriffe und Schwachstellen – von CSRF und XSS bis zu komplexen SQL-Injection-Szenarien. Unsere Engineers implementieren Best Practices der Laravel-Sicherheit und ergänzen diese mit eigenen Schutzmaßnahmen. In einem eigenen Artikel stellen wir Methoden und Werkzeuge vor, mit denen wir Daten und Nutzer in der Praxis absichern.
Datenbank

Arbeiten mit der Datenbank

Ein sauberer Umgang mit der Datenbank beeinflusst direkt die Performance und Skalierbarkeit Ihrer Anwendung. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man Laravels Tools zur Datenverarbeitung und Strukturverwaltung effizient einsetzt.
Modellschicht: Eloquent ORM
Wir betrachten Eloquent als eines der leistungsstärksten Features von Laravel und nutzen es für eine schnelle und transparente Interaktion mit der Datenbank. In unseren Projekten setzen wir gezielt benutzerdefinierte Accessors, Scopes und Model Events ein, um flexible Geschäftslogik zu modellieren. Eloquent hilft uns dabei, auch in komplexen Szenarien einen sauberen Code zu bewahren. In einem eigenen Artikel zeigen wir, wie wir Eloquent für reale Anforderungen im Enterprise-Umfeld erweitern.
Query Builder und Fluent API
Obwohl Eloquent unser Standardtool ist, setzen wir in Performance-kritischen Bereichen den Query Builder ein. Er bietet vollständige Kontrolle über SQL und ermöglicht die Optimierung komplexer Abfragen. Unsere Entwickler wissen genau, wann welcher Ansatz besser geeignet ist, ohne das ORM zu überlasten. Im Artikel erklären wir ausführlich, wo und wie wir den Query Builder einsetzen, um maximale Effizienz zu erzielen.
Migrationen und Seeder
Unsere Datenbank-Infrastruktur basiert vollständig auf Migrationen – so behalten wir die Versionskontrolle über das Schema und stellen zuverlässige Deployments sicher. Zudem nutzen wir Seeder und Factories umfassend zur Generierung von Testdaten und zur Definition initialer Systemzustände. Diese Praxis ist essenziell für Teamarbeit und Tests. In einem separaten Artikel teilen wir unsere Erfahrungen mit der Automatisierung dieser Prozesse.
Testing

Testing und Debugging

Gründliches Testing und sauberes Debugging sind der Schlüssel zu Stabilität und einem fehlerfreien Produktionsbetrieb. Wir zeigen, wie man mit Laravel schnell Probleme erkennt und löst.
Tests mit Laravel
Testing ist ein Eckpfeiler unseres Entwicklungsprozesses. Wir etablieren bereits zu Projektbeginn ein solides Test-Set aus Unit- und Feature-Tests, um Regressionen zu vermeiden und Releases zu beschleunigen. Dabei setzen wir auf Laravels integrierte Testtools und eigene Bibliotheken für Daten- und Mock-Generierung. Unser Ansatz ermöglicht auch in reifen Systemen sichere Weiterentwicklungen. Im Artikel zeigen wir, wie wir Tests strukturieren und in CI/CD-Pipelines einbinden.
Laravel Telescope
Laravel Telescope ist unser zentrales Debugging-Tool in der Entwicklung. Wir integrieren es in jedes Projekt, um SQL-Abfragen, Fehler, Events, Queues und mehr in Echtzeit zu überwachen. So lassen sich Engpässe früh erkennen und Probleme schnell beheben. Wir konfigurieren Telescope individuell für jedes Projekt. Im Artikel zeigen wir, wie es unsere Entwicklungsqualität steigert und Zeit spart.
Logging in Laravel
Professionelles Logging ist weit mehr als nur eine Fehlerdatei – es ist ein Diagnosetool. Wir bauen unser Log-System auf Basis von Monolog mit strukturierten Formaten und Anbindung an externe Dienste. So behalten wir auch im Livebetrieb den Überblick über Systemverhalten und reagieren zeitnah auf Vorfälle. Im Artikel stellen wir unser Vorgehen zur Log-Struktur, Formatierung und Monitoring-Integration vor.
Laravel wird aktiv von großen Unternehmen genutzt
Frame 2455 Frame 2455
Unternehmen wie Pfizer, BBC und Liberty Mutual Insurance setzen Laravel in ihren Projekten ein – ein Beleg für seine Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit im Enterprise-Bereich.
AUN Digital
Performance

Performance und Optimierung

Performance hat direkten Einfluss auf das Nutzererlebnis und die Effizienz Ihres Unternehmens. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie wir Laravel-Anwendungen so optimieren, dass sie schnell und stabil laufen.
Caching in Laravel
Wir nutzen Laravels Caching-Mechanismen umfassend, um Antwortzeiten zu verkürzen und die Datenbank zu entlasten. Richtiges Caching spart Ressourcen, verbessert das Nutzererlebnis und ist entscheidend für die Skalierbarkeit. Je nach Projekt setzen wir Redis, Memcached oder getaggtes Caching ein. In einem eigenen Artikel erläutern wir, wie wir zwischen Datenaktualität und Performance die richtige Balance finden.
Laravel Octane
Mit Laravel Octane erreichen wir eine herausragende Performance bei PHP-Anwendungen. Wir setzen es in hochbelasteten Projekten ein, bei denen es auf minimale Latenz und maximale Geschwindigkeit ankommt. Dank Swoole und RoadRunner reduzieren wir den Overhead des Framework-Bootstraps und steigern den Durchsatz. Im Artikel teilen wir unsere Erkenntnisse und Best Practices aus dem produktiven Einsatz von Octane.
Asynchrone Arbeit

Asynchrone Aufgaben und Events

Asynchrone Prozesse und Event-gesteuerte Abläufe ermöglichen eine effiziente Lastverteilung und verbessern das Nutzererlebnis. Wir zeigen, wie man die entsprechenden Laravel-Funktionen richtig einsetzt.
Queues in Laravel
Queues gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in hochbelasteten Systemen. Wir nutzen sie für Hintergrundaufgaben, Integrationen, Benachrichtigungen und vieles mehr. Je nach Anforderung kommen Redis oder andere Treiber zum Einsatz. Queues helfen uns dabei, ausfallsichere und skalierbare Prozesse zu gestalten. In einem kommenden Artikel gehen wir detailliert auf die Architektur unserer Queue-basierten Lösungen ein.
Jobs und Dispatching
Hintergrundprozesse werden bei uns in klar strukturierten Jobs organisiert. Das vereinfacht Wartung, Logging und Fehlerbehandlung und erlaubt die Priorisierung. Unsere Entwickler verlagern alle nicht zeitkritischen Operationen in Jobs, ohne das Nutzererlebnis zu beeinträchtigen. In einem umfassenden Artikel zeigen wir, wie wir Sync- und Async-Dispatching konfigurieren und so für Vorhersagbarkeit und Stabilität sorgen.
Events und Listener
Wir setzen Laravels Event-System intensiv ein, um Geschäftslogik vom Infrastrukturcode zu trennen. Das macht unsere Anwendungen flexibel und erweiterbar. Unsere Projekte enthalten oft Dutzende Events und Listener, die im Hintergrund ausgeführt werden. Im Artikel erläutern wir, wie wir dieses System gestalten, ohne die Kontrolle über das Gesamtverhalten zu verlieren.
Broadcasting und Laravel Echo
Echtzeit-Interaktion ist längst keine Spielerei mehr – sie gehört heute zum Standard. Wir verwenden Laravel Echo und Pusher, um Events direkt an das Frontend zu übertragen. So entstehen reaktionsschnelle Interfaces mit Live-Updates. Besonders bei Handelsplattformen und CRMs ist das essenziell. Im Artikel zeigen wir unsere Architektur und unseren Ansatz für eine sichere und performante Datenübertragung an den Client.
API

API und Integration

Zuverlässige und skalierbare APIs sind die Basis für jede Integration mit externen Systemen. Hier zeigen wir, wie wir APIs mit Laravel entwickeln.
API-Entwicklung mit Laravel
Die API ist das zentrale Bindeglied zwischen Ihrer Anwendung und externen Systemen – dabei zählt jedes Detail: von der Architektur bis zur Latenz. Wir entwickeln REST-APIs mit Fokus auf Skalierbarkeit, Versionierung und Sicherheit. Wir setzen API Resources, eigene Response-Formate, Rate Limiting und Validierung ein. Unser Ansatz sorgt dafür, dass die Schnittstellen auch unter hoher Last stabil bleiben. In einem zukünftigen Artikel zeigen wir, wie wir wartbare, nachvollziehbare und effiziente APIs gestalten.
Laravel Passport vs Sanctum
Ob Passport oder Sanctum zum Einsatz kommt, hängt vom Autorisierungsszenario ab – und wir wissen genau, wann welches Tool die bessere Wahl ist. Passport eignet sich für klassische OAuth2-Prozesse, während Sanctum für einfache und flexible Lösungen ideal ist. Unsere Entwickler entwerfen sichere, skalierbare und wartungsfreundliche Authentifizierungssysteme für APIs. Im Artikel teilen wir praxisnahe Empfehlungen und reale Anwendungsbeispiele.
Arbeiten mit Dateisystemen
Dateiverwaltung ist mehr als nur Upload und Download. Wir nutzen das Laravel Storage API, um flexibel mit lokalen und Cloud-basierten Speicherlösungen wie S3, FTP oder Azure zu arbeiten. Dabei achten wir auf Sicherheit, Ausfallsicherheit und Datenverteilung. Unsere Projekte verarbeiten große Mengen an Dateien und Medien – ohne Einbußen bei der Performance. Im Artikel erklären wir, wie wir eine zuverlässige Speicherinfrastruktur aufbauen.
Verwaltung

Verwaltung und Monitoring

Effizientes Monitoring und eine benutzerfreundliche Administration tragen maßgeblich zur Stabilität von Systemen bei und ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Problemen. Laravel stellt dafür eine Vielzahl leistungsstarker Werkzeuge bereit, die wir produktiv einsetzen. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Aspekte für den Betrieb und die Wartung von Laravel-Projekten vor.
Horizon
Laravel Horizon ist unser zentrales Tool zur Verwaltung von Queues. Es ermöglicht uns, Prozesse zu überwachen, Lasten zu verteilen und die Performance von Hintergrundjobs zu analysieren. Wir konfigurieren Worker, Fehlerbehandlung und Retry-Strategien individuell. Im Artikel zeigen wir, wie Horizon uns hilft, alle Queues in Echtzeit im Griff zu behalten.
Monitoring und Alerting von Laravel-Projekten
Wir integrieren externe Monitoring- und Alarmierungssysteme wie Sentry, Bugsnag, NewRelic oder Prometheus. So erhalten wir sofortige Benachrichtigungen über Fehler und Anomalien. Wir richten Metriken, Tracing und Alerts exakt auf die Geschäftsziele aus. Im Artikel zeigen wir, wie wir maximale Transparenz über den Zustand unserer Systeme erreichen.
Admin-Panels

Admin-Panels und Verwaltungsschnittstellen

Content-Management, Datenkonfiguration, Nutzerverwaltung und operative Prozesse benötigen intuitive Interfaces. Wir beschränken uns nicht auf Standard-Backends – wir entwickeln skalierbare und erweiterbare Verwaltungsoberflächen, die perfekt auf die Prozesse unserer Kunden abgestimmt sind. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie wir Backoffice-Interfaces gestalten, welche Tools wir verwenden – und warum das entscheidend ist.
Laravel Nova
Nova ist ein mächtiges Admin-Panel, das sich ideal für Laravel-Projekte eignet. Wir passen es individuell an die Geschäftslogik des Kunden an, erweitern es um eigene Komponenten und optimieren es für die jeweilige Aufgabe. In manchen Projekten haben wir individuelle Dashboards, Nutzerrollen, Analysefunktionen und Filter eingebaut. Im Artikel zeigen wir, wie wir Nova für reale Anforderungen anpassen.
Beliebte Admin-Panels in der Laravel-Community
Neben Nova kennen wir auch Systeme wie Filament, Voyager, Laravel Backpack, Orchid und weitere. Im Artikel vergleichen wir Stärken und Schwächen dieser Tools, zeigen, wann welches System geeignet ist, und wie wir das passende Admin-Panel für ein konkretes Projekt auswählen.
Individuelle Interfaces für Geschäftslogik
Wenn Standardlösungen nicht ausreichen, entwickeln wir maßgeschneiderte Admin-Interfaces mit Vue.js oder anderen Frontend-Technologien. So lassen sich Oberflächen exakt auf Nutzerrollen zuschneiden – ob für Vertrieb, Support oder externe Partner. Im Artikel liefern wir Beispiele und erläutern, warum der individuelle Ansatz oft der bessere ist.
Zuverlässiges Monitoring und komfortable Administration sind entscheidend, um Systeme stabil zu betreiben und zeitnah auf Vorfälle reagieren zu können. In diesem Abschnitt teilen wir unsere Tools und Methoden für das Projektmanagement mit Laravel.
Über 1,5 Millionen Websites nutzen Laravel
image
Laut Glorywebs wird Laravel auf mehr als 1,5 Millionen Websites weltweit eingesetzt – ein klares Zeichen für seine Verbreitung und das Vertrauen der Entwickler.
Glorywebs

Fazit

Der Einsatz von Laravel in Webdelo-Projekten steht für Stabilität, Performance und einfache Wartbarkeit. Lesen Sie unsere Artikel zu jedem Thema, um im Detail zu erfahren, wie wir Lösungen schaffen, die den Geschäftserfolg unserer Kunden nachhaltig unterstützen.

Sie haben ein gutes Projekt?

Wir besprechen es gerne mit Ihnen!

Projekt starten

Aktuelle Blogartikel