KidsJumpTech

Kunde:

KidsJumpTech

Von einer Website am Rande des Zusammenbruchs zu 40 Anfragen an einem Wochenende
KidsJumpTech
KidsJumpTech

This case study is a step-by-step story of how we took on a project abandoned by the previous contractor and turned it into a stable source of clients. We’ll show how our comprehensive, data-driven approach solves business challenges, even when things don’t go according to plan.

Ausgangspunkt A: Veraltete Website und geplatzte Termine (März 2024)

Der Kunde KidsJumpTech.com wandte sich in einer kritischen Situation an uns:

  • Die alte Website war veraltet und brachte keine Anfragen.
  • Die neue Website wurde nicht rechtzeitig fertiggestellt. Ein Launch im aktuellen Zustand drohte mit dem vollständigen Verlust von Traffic und Google-Rankings.

Wir führten ein vollständiges technisches Audit und eine Wettbewerbsanalyse durch. Das Bild war eindeutig:

  • Technisches Chaos. Die neue Version hatte eine andere URL-Struktur. Wir fanden 45 leere Seiten und Dutzende Dukplikate. Das Shop-Plugin erstellte Kopien von Produkten unter verschiedenen Adressen.
  • Keine SEO-Optimierung. Auf der Website fehlte ein SEO-Modul, grundlegende Analyse-Tools waren nicht konfiguriert und die Meta-Tags waren fehlerhaft.
  • Mobile Version. 75 % der Nutzer kamen über Mobiltelefone, aber die Website wurde auf ihren Geräten fehlerhaft dargestellt. Der Google PageSpeed Insights Score war mit nur 30 Punkten in der „roten Zone“.
Phase 1: Wiederbelebung und Grundsteinlegung (März-April 2024)

Wir haben die Fehler nicht nur punktuell behoben. Wir entwickelten einen Plan für einen vollständigen und sicheren Relaunch.

1. Technische Vorbereitung und Umzug. Wir analysierten die Struktur der alten Website und behielten 90 % der URLs bei. Für die restlichen Seiten richteten wir 301-Redirects ein. Dies ermöglichte es, alte und neue Seiten zu „verkleben“, ohne deren Gewicht für Suchmaschinen zu verlieren. Anschließend löschten wir 45 leere Seiten, beseitigten Duplikate und schlossen Test-Subdomains von der Indexierung aus. Wir installierten ein SEO-Plugin und verbanden Google Analytics und die Search Console.

2. Content und interne Optimierung. Wir erstellten einen vollständigen semantischen Kern mithilfe des Google Keyword Planners und der Wettbewerbsanalyse. Auf Basis dieser Suchanfragen schrieben wir einzigartige Title- und Description-Tags für alle Seiten. Wir überarbeiteten die Texte für Schlüsselbereiche („Interactive Floors“, „Interactive Parks"), gestalteten die Produktkarten neu und erstellten die Bereiche „Bewertungen“ und „Fallstudien“ von Grund auf neu.

3. Launch und sofortiges Wachstum. Am 16. April 2024 haben wir die aktualisierte Website gelauncht. Anstelle des üblichen vorübergehenden Rückgangs sahen wir einen starken Anstieg der Impressionen und Klicks. Die richtige technische Vorbereitung zeigte sofortige Ergebnisse.

Wir haben mehrere verschiedene Ziele erstellt, um festzustellen, welcher Kommunikationskanal für den Kunden am bequemsten ist

Wir haben mehrere verschiedene Ziele erstellt, um festzustellen, welcher Kommunikationskanal für den Kunden am bequemsten ist

Abgleich der Seiten der alten und neuen Websites. Abweichungen in der Struktur sind rot markiert

Abgleich der Seiten der alten und neuen Websites. Abweichungen in der Struktur sind rot markiert

Ausschnitt aus der Tabelle mit dem semantischen Kern, mit genauer Angabe der Suchhäufigkeit

Ausschnitt aus der Tabelle mit dem semantischen Kern, mit genauer Angabe der Suchhäufigkeit

Teil des Content-Plans

Teil des Content-Plans

Phase 2: Wachstum, Analytik und datenbasierte Entscheidungen (Juni-August 2024)

Die Website begann zu wachsen. Wir richteten Ziele in Google Analytics ein und analysierten das Nutzerverhalten mithilfe von Heatmaps.

Die wichtigste Erkenntnis: Preise entfernen, Mehrwert schaffen. Die Analyse von Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zeigte: Nutzer sehen sich aktiv Videos und Schemata an, verlassen aber die Seiten mit Preisen. Der direkte Verkauf über die Website war ineffektiv.

Unsere Lösung: Wir entfernten alle Preise und ersetzten sie durch „Angebot anfordern“-Buttons. Auf Seiten mit geringer Aktivität fügten wir Inhaltsblöcke hinzu, die auf anderen Seiten gut funktionierten.

Das Ergebnis: Ein explosionsartiger Anstieg der Anfragen. Wir erhielten 8-9 Anfragen pro Tag, die Hälfte davon aus der organischen Suche.

Parallel dazu haben wir das Design für neue Landingpages von Grund auf neu entwickelt und umgesetzt: „Sensory Room“ und „Interactive Playground“.

Phase 3: Skalierung und Automatisierung (August-November 2024)

Das Projekt erreichte ein neues Niveau. Der Anfragenstrom wuchs und musste effizient bearbeitet werden.

  • Austausch des Shop-Plugins. Das alte Plugin erzeugte doppelte Seiten mit Ankerlinks (#), was dem SEO schadete. Wir deaktivierten es vollständig und übertrugen alle Produkte auf die Standardfunktionalität von WordPress, wodurch Hunderte von Fehlern in der Google Search Console behoben wurden.
  • Automatisierung der Lead-Bearbeitung. Wir richteten Integrationen mit Drittanbieterdiensten ein:
    • Kommo CRM: Alle Anfragen aus Formularen landeten automatisch im System zur schnellen Bearbeitung.
    • Live Chat: Ein Chatbot mit automatischen Antworten half, Kunden außerhalb der Geschäftszeiten nicht zu verlieren.
  • Rekordwerte. Das Projekt erreichte stabile 11+ Anfragen pro Tag. Ein spezieller Banner mit Countdown zum „Black Friday“ brachte fast sofort nach dem Start die erste Anfrage. Eine der Werbekampagnen brachte 90 Leads an einem Tag.
Diese Seite wurde als Landingpage für Google Ads verwendet

Diese Seite wurde als Landingpage für Google Ads verwendet

Werbebanner für den Black Friday

Werbebanner für den Black Friday

Für Werbekampagnen haben wir einen neuen semantischen Kern vorbereitet und geprüft, welche Keywords bereits zuvor in der Werbung nützlich waren

Für Werbekampagnen haben wir einen neuen semantischen Kern vorbereitet und geprüft, welche Keywords bereits zuvor in der Werbung nützlich waren

Krisenmanagement: Wie wir den Kollaps überstanden haben (November 2024 - Juli 2025)

Auf dem Höhepunkt der Effizienz stand das Projekt vor neuen Herausforderungen. Anfang Juni 2025 stellten wir einen starken Einbruch der Rankings fest. Ein tiefgehendes Audit zeigte: Die Website bestand die Google-Prüfung der Core Web Vitals nicht mehr, der Such-Crawler konnte die Schlüsselseiten nicht mehr scannen.

Unser Team fand und behob das Problem, das in einem Konflikt veralteter Plugins bestand, methodisch. Gleichzeitig führten wir aufgrund rechtlicher Risiken ein dringendes Rebranding eines der Produkte durch. Dies zeigte unsere Fähigkeit, nicht nur Marketing-, sondern auch Krisenaufgaben zu lösen.

Endpunkt B: Ein Projekt, das stabil Kunden generiert

Durch unsere umfassende Arbeit wurde aus einem chaotischen und unbrauchbaren Projekt ein eingespieltes Marketingsystem. Hatte der Kunde am „Ausgangspunkt A“ ein problematisches Asset, das Verluste generierte, so erhielt er am „Endpunkt B“:

  • Einen stabilen Kundenstrom. Die Website bringt täglich 8 bis 11+ gezielte Anfragen. Werbekampagnen sind optimiert und effektiv, mit einem Rekord von 40 Leads an einem einzigen Wochenende.
  • Eine makellose technische Grundlage. Die Ladegeschwindigkeit nach Google PageSpeed stieg von 30 auf 97 Punkte. Die Website ist schnell, wird auf allen Geräten korrekt angezeigt und ist für jede Last bereit. Technische Fehler, die das Wachstum behinderten, wurden vollständig beseitigt.
  • Führende Positionen in der Suche. Die Website erreichte die TOP-10 bei Google für wichtige kommerzielle Suchanfragen („interactive walls“, „interactive parks“) und wurde für eine neue Zielgruppe („Sensory Rooms“) sichtbar.
  • Automatisierte Geschäftsprozesse. Alle Anfragen landen automatisch im Kommo CRM, und der Live Chat hilft, keine Anfragen zu verlieren. Die Vertriebsabteilung arbeitet mit hochwertigen, bereits vorgewärmten Leads und nicht mit technischen Problemen.
  • Volle Kontrolle und Steuerbarkeit. Der Kunde erhielt eine schnelle, stabile und verständliche Website, die einfach zu verwalten ist und für weiteres Wachstum und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder bereit ist.
Das Ergebnis nach der Optimierung, bewertet durch Google PageSpeed Insights

Das Ergebnis nach der Optimierung, bewertet durch Google PageSpeed Insights

Fazit: Was unseren Ansatz effektiv macht

  1. Tiefes Eintauchen. Wir arbeiten nicht nur nach Vorgaben. Wir analysieren das Produkt, den Markt und die Daten (Heatmaps, Analytik), um die besten Lösungen zu finden.
  2. Datenbasierte Entscheidungen. Jede strategische Änderung – von der Abschaffung der Preise bis zum Wechsel des Werbekanals – basiert auf der Analyse des Nutzerverhaltens, nicht auf Vermutungen.
  3. Ganzheitliche Arbeit. Wir steuern das Projekt als Ganzes und verstehen, wie technische Optimierung das SEO und das SEO den Vertrieb beeinflusst.
  4. Krisenmanagement. Wir sind auf Probleme vorbereitet und lösen sie systematisch, sei es ein technischer Fehler oder rechtliche Risiken.

Dieses Projekt beweist: Selbst aus der schwierigsten Situation kann man als Sieger hervorgehen, wenn man systematisch handelt, sich auf Fakten stützt und das Ergebnis für den Kunden immer in den Vordergrund stellt.